Veröffentlichungen zum Thema

ORF, Wiener Linien, FEN Research

 
2023

Der Roll Out von Wasserstoffbussen in Österreich verzögert sich


Im Rahmen eines Langzeitforschungsprojekts („HyBus“) – und damit unabhängig vom Ausschreibungsprozess – wird bereits seit Anfang 2022 der Elec City Wasserstoff-Bus von Hyundai im gesamten Wiener Busnetz getestet. Der Bus ist teilweise mit Fahrgästen, teilweise mit Gewichten unterwegs. Dieser Test wird plangemäß bis Ende 2024 fortgesetzt.


 
Topic:

Hydrogen Mobility


Publisher:

https://www.hybus.eu/


 

Fleischhacker, E.

 
2023

Fünf Jahre nach der Entscheidung für die H2-Zillertalbahn kämpfen wieder Experten gegen Experten mit Zukunftsannahmen zu Varianten, die nicht vergleichbar sind


Vor fünf Jahren haben der Aufsichtsrat der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG und die Politik auf Grundlage von umfangreichen Variantenstudien, der Ressourcen-, Klima- und Energietrategie "Tirol 2050 energieautonom" und der damit verbundenen "Wasserstoffstrategie" den Beschluss zur Umsetzung der "Zillertalbahn 2020 energieautonom mit Wasserstoff" gefällt und zusammen mit allen Verantwortungsträgern den Beschaffungsprozess für den Wasserstoffzug in die Wege geleitet. Der Umsetzung des Wasserstoffprojektes wurde ein umfassendes Business- und Qualitätssicherungsprogramm zur Entwicklung und Risikominimierung der Beschaffungs-, Übernahme- und Betriebsprozesse hinterlegt. Dieses wird seither mit dem Projekt "HyTrain" und mit zahlreichen weiteren – im Forschungszentrum HyWest gebündelten – Wasserstoff-Wettbewerbsprojekten bearbeitet. So, als ob es das alles nie gegeben hätte, wird nun – fünf Jahre nach der Entscheidung – wieder ein Kostenvergleichsrechnungsprozess zwischen zwei nicht vergleichbaren – weder von der strategischen Zuordnung noch von der Zweckmäßigkeit für die Region und auch nicht bezüglich der Marktreife der Technologien – Varianten (Elektroantrieb mit Batterie & Oberleitung vs. Elektroantrieb mit Wasserstoff-Brennstoffzelle) inszeniert. Nun wurde eine aus Zukunftsannahmen über 30 Jahre aufsummierte Kostendifferenz von 150 Mio. Euro in die öffentliche Diskussion geworfen. Mit dieser "Zukunftsanleihe in der Zahlenermittlung" ("Borrow of the Future"-Prozess) ist zwangsläufig wieder jeglicher Interpretationsspielraum für die vielfältigste "Expertenmeinung" gegeben. Wie wird beispielsweise die Preisentwicklung im "Power on Demand"-Prozess und wie im "Power to Hydrogen"-Prozess usw. sein? Der logische "Streit" über die möglichen oder nicht möglichen Zukunftserwartungen und das "Dilemma" der Verantwortungsträger wurden damit vorgegeben. Wer soll jetzt die Verantwortung für die kontroverse "Megaziffer" übernehmen? Was soll das? Und wem nützt das? Wie kann es so etwas geben? Worauf kann man sich verlassen, wenn faktenbasierte handelsrechtlich gültige Aufsichtsratsbeschlüsse, offizielle Landesstrategien, politische Regierungsprogramme und entsprechendes Know-How für die Risiko- und Qualitätssicherung der eingeleiteten Beschaffungs- und Betriebsprozesse ausgeblendet und über eine derartige öffentliche Diskussion ausgehebelt werden? Wer hat die Verantwortung für die Konsequenzen zu tragen? Der nun öffentlich in den Raum gestellte Ausfall der Wasserstoffregion Zillertal bedeutet realwirtschaftlich eine Rückentwicklung um mehr als 10 Jahre für den auf der privatwirtschaftlichen Initiativebene vorangetriebenen Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa. Damit verbunden ist auch die akute Gefahr der Einleitung einer unternehmerischen Abwärtsspirale, mit der auch die wirtschaftliche Existenzfrage für die mit Aufwand und finanziellen Deckungsbeiträgen eingetretenen Firmen und Projekte verbunden ist. Mit der Verantwortungsfrage für diese Entwicklung müssen sich die Organe der betroffenen Wasserstoff-Forschungs- und Umsetzungskonsortien demnächst befassen, wenn es nicht zu einer Beilegung dieser – mehr als nur verwunderlichen – "Streitfrage" kommt. E. Fleischhacker, Vorsitzender der Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe in Innsbruck und Konsortialführer der Flaggschiff-Projekte "HyTrain" und "HyWest" der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas


 
Topic:

Bridge to the Green Future, E-Mobilitiy, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Logistics System, Problem Solving Methodology, Product Development, Project Development, Quality Assurance, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

green-energy-center.com


 

Fleischhacker, N.

 
2023

Alpenraum Wasserstoff-Potenzial: Expertenforum St.Gallen


Grüner Wasserstoff als Energieträger – welches Potenzial hat der Alpenraum? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Expertenforum der ARGE Alp, in der zehn Regionen aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz zusammenarbeiten, am 4. Mai 2023 in einer Fachtagung in St. Gallen. Dabei wurden die Best Practice Projekte aus den zehn Alpenländern vorgestellt und die Fragen rund um die Produktion, Verteilung und Speicherung von grünem Wasserstoff mit dem Ziel diskutiert, die Ergebnisse in einer Resolution zusammen zu fassen, die dann vom Kanton St.Gallen als Vorsitzland des Jahres 2023 an der Regierungschefkonferenz der Arge Alp zur Verabschiedung vorgelegt wird. Nikolaus Fleischhacker, CEO von FEN Research und Leiter des Forschungszentrums HyWest berichtete über den Aufbau der grünen regionalen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa, der der seit dem Jahr 2016 mit entsprechenden Projekten des Nahversorgers MPREIS, der ZVB- Zillertaler Verkehrsbetriebe AG und der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG vom Green Energy Center Europe in Innsbruck aus vorangetrieben und seit dem Jahr 2018 auch durch das österreichischen Leuchtturmprojekt "WIVA P&G HyWest" unterstützt wird. In der Diskussion leistete er seinen Erfahrungsbeitrag über die Bedeutung des “Power to Hydrogen” Prozesses zur Unterstützung des “Power on Demand” Prozesses für den Umbau des Energiesystems, den er seit dem Jahr 2014 im Rahmen des von FEN Systems entwickelten Klima-, Energie- Ressourcen- Strategie- Programms “Tirol 2050 energieautonom” und des damit verbundenen “Wasserstoffstrategie- Programms 2015/16” auf privatwirtschaftlicher Initiativebene mit begleitet.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Dissemination, Energy economy, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Logistics System, Problem Solving Methodology, Product Development, Project Development, Quality Assurance, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

fen-research.org


 

TT

 
2023

Harsche Kritik am drohenden Aus für Wasserstoffzug im Zillertal


„Das drohende Aus für die Wasserstoffregion Zillertal ist eine Absage an den Fortschritt. Wasserstoff wird ganz sicher der Treibstoff der Zukunft sein. Wasserstoff wird zum neuen Diesel“, betont der Fügener Bürgermeister und ÖVP Landtagsabgeordnete Dominik Mainusch. Und die Wissenschaft werde den Wirkungsgrad von Wasserstoff noch massiv erhöhen. Mainusch: „Das Zillertal will fortschrittlich und mutig sein. Die Tourismusverbände bezahlen freiwillig millionenschwere Beiträge jedes Jahr dazu. Nun hadert man mit dem technischen Risiko und selbstgezimmerten Kalkulationen und gesuchten Ausreden. Dieser politische Zugang hat Tirol nicht groß gemacht. Wir brauchen Mut, Weitblick und ganz allgemein Zug zum Tor.“


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Logistics System, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

Tiroler Tageszeitung, hytrain.at


 

Fleischhacker, N. Shakibi Nia, N., Coll, M. , Perwög, E., Schreiner, H., Burger, A., Stamatakis, E., Fleischhacker, E.

 
2023

Establishment of Austria’s First Regional Green Hydrogen Economy: WIVA P&G HyWest


The regional parliament of Tyrol in Austria adopted the climate, energy, and resources strategy “Tyrol 2050 energy autonomous” in 2014 with the aim to become climate neutral and energy autonomous. “Use of own resources before others do, or have to do” is the main principle within this long-term strategic approach, in which the “power on demand” process is a main building block and the “power-to-hydrogen” process covers the intrinsic lack of a long-term, large-scale storage of electricity. Within this long-term strategy, the national research and development (R&D) flagship project WIVA P&G HyWest (ongoing since 2018) aims at the establishment of the first sustainable, business-case-driven, regional, green hydrogen economy in central Europe. This project is mainly based on the logistic principle and is a result of synergies between three ongoing complementary implementation projects. Among these three projects, to date, the industrial research within “MPREIS Hydrogen” resulted in the first green hydrogen economy. One hydrogen truck is operational as of January 2023 in the region of Tyrol for food distribution and related monitoring studies have been initiated. To fulfil the logistic principle as the main outcome, another two complementary projects are currently being further implemented.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Green Economy, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Logistics System, Monitoring, Problem Solving Methodology, Product Development, Project Development, Quality Assurance, Regional Development, Research Project, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

energies MDPI


 

Prinoth

 
2023

Bis 2025 ist der Wasserstoff-LEITWOLF serienreif


Im Jahr 2021 wurde im Rahmen des Projektes "HySnowGroomer" des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe Innsbruck die Richtungsentscheidung präsentiert, klimaneutrale Sonderfahrzeuge vorerst mit der Wasserstoff Hubkolbenmotortechnologie anstatt mit der Brennstoffzellentechnologie weiter zu entwickeln. Horst Haller, Geschäftsführer des Bereichs Pistenfahrzeuge bei PRINOTH, gewährt aktuelle Einblicke in erfolgreiche Produktentwicklungsprozesse und denkt zugleich bereits an die Zukunft und die Vision des selbstfahrenden Pistenfahrzeugs mit klimaneutralem Antrieb...


 
Topic:

Hydrogen economy, Hydrogen Mobility


Publisher:

Prinoth, https://www.hysnowgroomer.com/


 

Stoiber, G., Fleischhacker, E.

 
2023

Das Zillertal kämpft um den Zug mit Wasserstoff


Die "Wasserstoffregion Zillertal" mit dem Projekt “Zillertalbahn 2020+, energieautonom mit Wasserstoff” wird seit dem Jahr 2016 am Green Energy Center Europe in Innsbruck entwickelt. Sie ist Teil der "grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa", die aktuell am Forschungszentrum HyWest mit zahlreichen Projekten kontinuierlich weiterentwickelt wird. Seit dem Jahr 2018 bereitet nun die Zillertaler Verkehrsbetrieben AG mit Beschluss der Region und des Aufsichtsrates konkret die Umstellung der Zillertalbahn von Diesel- auf Wasserstoff-Brennstoffzellenbetrieb vor …


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Hydrogen Mobility


Publisher:

Salzburger Nachrichten, hytrain.at


 

Fleischhacker, E.

 
2023

Datenbasierte Klimastrategie


Frage 1: Herr Dr. Fleischhacker, die Statusberichte zur Umsetzung der Tiroler Energiestrategie werden seit 2011 auf Basis einer von Ihnen entwickelten Methodik erstellt. Wie hilft Ihre Methodik, um in Tirol Top-down und Bottom-up Ansätze zur Erzielung der Zielkonvergenz zusammenzubringen? Frage 2: Eine erfolgreiche Energiestrategie hängt von vielen Faktoren ab. Welchen Stellenwert hat unabhängiges Feedback, um bei verschärften Anforderungen und verrinnender Zeit noch Ressourcen- und Klimaschutzziele einzuhalten? Frage 3: Die sustainable data platform steht für ein nachweisbasiertes Bottom-Up Monitoring. Welche Bedeutung kann die sdp für eine erfolgreiche Energiestrategie haben?


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Energy economy, Green Economy, Problem Solving Methodology, Quality Assurance, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

green-energy-center.com


 

electrive.com_

 
2023

DB Schenker & Mpreis put Hyzon H2 Trucks on the road in Europe


The hydrogen initiative of the local supplier is interwoven with the HyWest research centre at the Green Energy Center Europe in Innsbruck.


 
Topic:

Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Logistics System


Publisher:

electrive.com_


 

FEN Systems, FEN Research

 
2023

Freude, Stolz und Verantwortung bei der Inbetriebnahme des ersten HyWest Wasserstofftrucks von MPREIS


Initiatoren, Finanzierer, Forscher, Planer, Lieferanten, Monteure und vor allem die in den letzten Jahren mit viel Respekt und Verantwortungsgefühl an die neue Technologie herangeführte Betreibermannschaft (Bild) - freuen sich sich über die Inbetriebnahme des ersten HyWest Wasserstoff Trucks bei MPREIS, der technisch das letzte Glied einer vollständigen - in sich funktionierenden - Logistikkette und wirtschaftlich der letzte Baustein für den Wasserstoff Business Case ist.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, E-Mobilitiy, Energy economy, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Logistics System, Problem Solving Methodology, Product Development, Project Development, Quality Assurance, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

hywest.at


 

FEN Systems

 
2023

Offizielle Eröffnung der Demo4Grid Elektrolyseanlage bei MPREIS in Völs


Das EU-Projekt "Demo4Grid"(1) ermöglichte den Bau von Europas größter Alkali-Druck-Elektrolyseanlage zur Regelung des TIWAG-Stromnetzes und Produktion von grünem Wasserstoff als Grundlage für einen MPREIS Wasserstoff Business Case und den Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Dissemination, Energy economy, Green Economy, Heat Mangement, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Logistics System, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

demo4grid.eu, newsroom.pr


 

FEN Systems

 
2023

Erster HyWest Wasserstoff LKW samt Wasserstoff Logistik bei MPREIS in Betrieb gesetzt


Der Tiroler Lebensmittelhändler MPREIS hat am 2. März 2023 zugleich mit der offiziellen Eröffnung der eigenen Wasserstoff-Elektrolyseanlage auch den ersten wasserstoffbetriebenen LKW feierlich in Betrieb genommen und damit den letzten Baustein in den Wasserstoff Business Case eingefügt. Es ist dies das erste von drei Fahrzeugen, welches im Rahmen des nationalen Forschungswettbewerbsprojekts „HyWest“ vom Österreichischen Klima- und Energiefonds mitfinanziert wird. Das Fahrzeug fährt mit grünem Wasserstoff aus der eigenen Alkali-Druckelektrolyseanlage, welche im Rahmen des EU-Wettbewerbsprojektes „Demo4Grid“ errichtet und je zur Hälfte von der Clean Hydrogen Partnership der EU und dem Schweizer Staat mitfinanziert wird.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, E-Mobilitiy, Energy economy, Green Economy, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Regional Development, Research Project, Resource Management System, Strategy Development, Sustainability


Publisher:

hywest.at


 

FEN Systems

 
2023

Brennstoffzellentriebzug: Know How Aufbau zur Qualitätssicherung und Risikominimierung als Beitrag zur Technik-Debatte


Der "Brennstoffzellentriebzug" wird bereits seit dem Jahr 2016 unter dem Titel "HyTrain - Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff" als Business-Case-Projekt entwickelt. Das Zillertal-Projekt ist insgesamt auch ein Teil der im Aufbau befindlichen grünen regionalen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa, an der seit Jahren im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe mit konkreten Forschungs- und Umsetzungsprojekten gearbeitet wird. Das entsprechende Know How für die Qualitätssicherung und Risikominimierung der Beschaffungs-, Übernahme- und Betriebsprozesse für den Wasserstoffzug wird aktuell im österreichischen Leuchtturmprojekt WIVA P&G HyTrain erarbeitet und liefert u.a. auch laufend weitere konkrete Fakten für die langwierige Technik-Debatte.


 
Publisher:

hytrain.at


 

FEN Systems, JCB

 
2023

Auch JCB unterstreicht die Richtungsentscheidung zum Wasserstoff-Verbrennungsmotor aus dem HySnowGroomer Forschungsprojekt


Im Jahr 2021 wurde im Wasserstoffzentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck die Richtungsentscheidung präsentiert, klimaneutrale Sonderfahrzeuge in Hinkunft mit der Wasserstoff Hubkolbenmotortechnologie anstatt mit der Brennstoffzellentechnologie weiter zu entwickeln. Diese wesentliche Richtungsentscheidung aus dem österreichischen HySnowGroomer - Forschungsprojekt (s. auch Video de, en) wird nun auch durch die Aktivitäten des britischen Baumaschinenriesen ICB unterstrichen...


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Green Economy, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility


Publisher:

hysnowgroomer.com


 

FEN Systems

 
2023

Die Präsentation der ersten Wasserstoff-Pistenraupe mit Hubkolbenmotor eröffnet Marken- und Technologiewettbewerb


"Die klimaneutralen Wasserstoff-Pistenfahrzeuge sollen künftig mit der Wasserstoff-Hubkolben-Motortechnologie anstatt mit der Brennstoffzellentechnologie weiter entwickelt werden". Diese wesentliche Richtungsentscheidung wurde im Jahr 2021 als Ergebnis des österreichischen HySnowGroomer-Forschungsprojektes vom Wasserstoff-Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck präsentiert. Dass sich der Technologie- und Markenwettbewerb für klimaneutrale Wasserstoff -Schwerlastfahrzeuge zwischenzeitlich an dieser wesentlichen Richtungsentscheidung orientiert, zeigen die jüngsten Berichte von der IAA Transportation und Servus TV über eine klimafreundliche Wasserstoff-Pistenraupe aus Salzburg...


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility


Publisher:

hysnowgroomer.com


 

FEN Systems, HZwei

 
2023

H2-Hubkolbenmotor statt Brennstoffzelle: IAA Transportation – nahezu alle arbeiten jetzt auch an H2-Verbrennungsmotoren


Ein Österreichisches Froschungskonsortium hat im Jahr 2021 im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe die wesentliche Richtungsentscheidung präsentiert, das Wasserstoff Pistenfahrzeug im HySnowGroomer-Forschungsprojekt mit der Wasserstoff-Hubkolben-Motortechnologie anstatt mit der Brennstoffzelle weiter zu entwickeln. Zwischenzeitlich arbeiten viele Hersteller an der Wasserstoff-Hubkolben-Motortechnologie für (Sonder-) Schwerlastfahrzeuge, wie die IAA Transportation in Hannover zeigt.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Hydrogen Mobility


Publisher:

hysnowgroomer.com


 

Fleischhacker, N.

 
2022

Viele Fragen zur “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”


Die H2-Zillertalbahn hat eine 15-jährige Entstehungsgeschichte beginnend mit der Zillertaler Erklärung zur nachhaltigen Entwicklung des Tales im Jahr 2007 bis zur Tiroler Regierungserklärung 2022 bis 2027 mit dem Auftrag die „Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff“ jetzt rasch umzusetzen.


 
Publisher:

https://www.hytrain.at/


 

Bonora, T.

 
2022

Awards, Awards, Awards für das MPREIS Wasserstoffprojekt


Die Protagonisten des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe gratulieren dem Projektteam zu den weiteren Nominierungen und Awards für das MPREIS Wasserstoffprojekt, welches die Speerspitze für den Aufbau der Grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa ist. Ewald Perwög und Wolfgang Madl düsen stellvertretend für das MPREIS Wasserstoff-Team von einer Award Verleihung zur nächsten …


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Resource Management System, Sustainability


Publisher:

demo4grid.com, hywest.at


 

Fleischhacker, N., Coll, M.

 
2022

Wasserstoff-Innovationscamp der Universität Innsbruck


Das Innovationscamp „Wasserstofftechnologie“ ist eine 6-tägige Weiterbildungsmaßnahme der Universität Innsbruck. Den Teilnehmer:innen werden dabei die chemischen und physikalischen Grundlagen, die regulatorischen, juristischen und strategischen Ansätze (insbesondere der EU) sowie die Herausforderungen, Hürden, Chancen und die Risiken bei der Implementierung von Wasserstofftechnologien vermittelt. In einer zweitätigen Veranstaltung wurden am Green Energy Center Europe in Innsbruck die im Forschungszentrum HyWest gebündelten Projekte zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa im "Energiestrategie- und Businessprozess- Zusammenhang" erörtert. Der Praxisbezug wurde mit Exkursionen zu den ersten in Betrieb befindlichen Wasserstoff-Pionieranlagen hergestellt. Die Teilnehmer konnten mit den Batterie- und Wasserstoff- elektrischen Car Sharing Fahrzeugen des Green Energy Center Europe die OMV Wasserstofftankstelle in Innsbruck (Ursprung der Wasserstoffautobahn Norwegen - Italien) und die MPREIS Wasserstoffanlage in Völs besuchen. In einem Workshop wurden abschließend die konkreten Beitrags- und Umsetzungsmöglichkeiten der Teilnehmer:innen besprochen und diskutiert.


 
Topic:

Bridge to the Green Future, Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Problem Solving Methodology, Resource Management System


Publisher:

hywest.at, green-energy-center.com


 

FEN Research

 
2022

Erste Hochleistungs-Wasserstofftankstelle im Rahmen des MPREIS Wasserstoffprojektes installiert


Linde Engineering hat im Rahmen des MPREIS Wasserstoff Projektes die erste Hochleistungs-Wasserstofftankstelle gebaut. Damit kann in nur 10 Minuten ein Brennstoffzellen-LKW mit dem vor Ort erzeugten grünen Wasserstoff gefüllt werden. In dieser kurzen Zeit strömen ca. 40 Kilogramm grüner Wasserstoff in das Fahrzeug und ersetzen damit ca. 400 Liter Dieselkraftstoff. Das MPREIS Wasserstoff Projekt wurde mit dem Bau einer Elektrolyseanlage im Rahmen des EU-Projektes Demo4Grid gestartet und ist die Speerspitze für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa. Diese wird seit dem Jahr 2016 am Forschungszentrum HyWest systematisch entwickelt und von der Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe in Innsbruck mit komplementären Wasserstoffprojekten in der Region umgesetzt.


 
Topic:

Hydrogen economy, Hydrogen Mobility, Logistics System


Publisher:

demo4grid.com, hywest.at