WIVA P&G Konsortium


ernst-fleischhacker
Ernst Fleischhacker
Konsortialführung

Dipl.-Ing. Dr. techn. Ernst Fleischhacker studierte und promovierte an der Universität Innsbruck, mit der er ab 1979 - also auch während seiner gesamten Laufbahn in der öffentlichen und privaten Wirtschaft - über Lehre und Forschung verbunden blieb. In seine Verantwortungsbereiche fielen zahlreiche Bau-, Infrastrukturprojekte im Verkehrs-, Energie- und Telekombereich im In– und Ausland sowie maßgebliche Regionalentwicklungs- und Ressourcenbewirtschaftungsprojekte in Tirol.
Zusammen mit seinem Sohn Nikolaus gründete er 2014 die FEN Sustain Systems GmbH und danach die FEN Research GmbH mit den Forschungszentren „EWest“ und „HyWest“, die auch tragende Bestandteile der privatwirtschaftlich organisierten Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe in Innsbruck sind.

nikolaus-fleischhacker
Nikolaus Fleischhacker
Project Leader

Dipl.-Ing. Dr. techn. Nikolaus Fleischhacker BSc MSC studierte Bau-, Umweltingenieurwissenschaften und Domotronik an der Universität Innsbruck und erwarb dort die akademischen Grade Bachelor of Science, Diplomingenieur, Master of Science und Doktor der technischen Wissenschaften. 
Seit 2012 arbeitet er zunächst als Universitätsassistent am Arbeitsbereich für Massiv- und Brückenbau und anschließend als Senior Lecturer in den Arbeitsbereich für Festigkeitslehre und Baustatik der Universität Innsbruck. 
Seit 2014 ist er Mitgesellschafter und CTO der FEN Sustain Systems GmbH (FEN Systems), die im Jahr 2016 zusammen mit großen Playern aus der Industrie und kleinen Startups das Green Energy Center Europe gegründet hat. Diese privatwirtschaftliche Initiative verfolgt seither das Ziel, »Brücken in eine grüne Zukunft« zu bauen. Aus diesem Zusammenhang ist 2018 die FEN Research GmbH hervor gegangen, der er seither als CEO und Leiter der beiden Forschungszentren „E-West" und „HyWest" vor steht. Er ist damit federführend an national und international richtungsweisenden Forschungsprojekten, welche dem Umbau des Energiesystems dienen, beteiligt. Zuletzt war er auch als Experte am europäischen Agenda-Prozess für grünen Wasserstoff tätig.

agethe-fleischhacker
Agethe Fleischhacker
Dissemination Processes

Agethe Fleischhacker absolvierte die Pädagogische Akademie in Innsbruck, unterrichtete von 1982 bis 1995 an der Hauswirtschaftsschule in Scharnitz und von 1995 bis 2018 an der Höheren Berufslehranstalt (HBLA) West in Innsbruck. Seit 2013 ist Frau Fleischhacker Mitgesellschafterin im Bereich Errichtung und Betrieb von Photovoltaikanlagen bei Fleischhacker Ernst u Mitges. GesBR. Zusätzlich ist sie seit 2014 bei der FEN Sustain Systems GmbH für das Büro und Personalmanagement zuständig und unterstützt die Mitarbeiter bei der bei Strategie- und Projektentwicklung, Qualitätssicherung, Monitoring und Verbreitung von Projektergebnissen.

niusha-shakibi-nia
Niusha Shakibi Nia
System Analysis

Dr. Niusha Shakibi Nia BSc, MSc erwarb 2007 ihren Bachelor-Abschluss in Physik im Iran. Ende 2008 zog sie nach Frankreich und setzte ihr Studium in zwei Masterstudiengängen mit den Titeln "Materials Science and Electrochemistry" und "Project Management" an der Universität La Rochelle fort und erhielt beide Abschlüsse im Jahr 2011. Anschließend schloss sie ihr Promotionsstudium mit dem Schwerpunkt Korrosionsverhalten und metallurgische Eigenschaften von galvanisch abgeschiedenen Beschichtungen ab und erwarb 2014 ihren Abschluss. Im Jahr 2015 arbeitete sie weiter an der Universität La Rochelle als Forschungs- und Lehrassistentin und zog später im selben Jahr nach Österreich und begann eine Post-Doc-Stelle am Institut für Physikalische Chemie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck bis Ende 2020. Während dieser Zeit lag ihr Forschungsinteresse im Bereich der Energieumwandlung, mit dem Fokus auf der Optimierung von Katalysatormaterialien in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Seit 2021 arbeitet Frau Shakibi Nia als Projektmanagerin bei der FEN Sustain Systems GmbH und als Senior Researcher bei der FEN Research GmbH in Innsbruck, Österreich.

 

magdalena-schreter
Magdalena Schreter
Numerical Simulation

Dipl.-Ing. Dr. techn. Magdalena Schreter BSc, MSc schloss ihr Bachelor- und Masterstudium "Bau- und Umweltingenieurwesen" an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Jahr 2012 bzw. 2015 ab. Von 2015 bis 2018 absolvierte sie ihr Doktoratsstudium der Ingenieurwissenschaften, in dem sie ein Modell für numerische Analysen von tiefen Tunnelbauwerken entwickelte und vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH und der Hypo Tirol Bank für eine herausragende Dissertation ausgezeichnet wurde. Seit Beginn des Doktoratsstudiums bis 2019 war sie zusätzlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Festigkeitslehre und Baustatik an der Universität Innsbruck tätig. Seit 2018 ist Frau Schreter als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck tätig und arbeitet parallel dazu an mehreren Forschungsprojekten der FEN Research GmbH mit.

ewald-perwog
Ewald Perwög
Lead MPREIS Project

Mag. Ewald Perwög erwarb 2002 seinen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Indiana University in Bloomington (USA). Er verfügt über ausgezeichnete IT-Kenntnisse mit mehrjähriger Berufserfahrung als IT-Coach und Netzwerkentwickler in Deutschland und Österreich von 1997 bis 2001. Im Jahr 2001 kam er als IT-Organisator zur MPREIS Warenvertiebs GmbH in Völs und blieb in dieser Position bis 2003. Von 2004 bis 2008 arbeitete er in einem Segelprojekt im Mittelmeer und auf den Kanarischen Inseln und war hauptsächlich für den Kauf und die Renovierung von Segelbooten verantwortlich. 2008 wechselte er wieder zu MPREIS als Projektleiter der IT-Projektentwicklung F&E und koordinierte für MPREIS bis 2018 den Bau einer der größten Fassaden-PV-Anlagen Österreichs, die 2020 für gebäudeintegrierte Photovoltaik ausgezeichnet wurde. Seit 2017 koordiniert er den Aufbau der ersten grünen Wasserstoffinfrastruktur in Tirol (Österreich) im Rahmen des europäischen Projekts Demonstration for Grid Services (DEMO4GRID). Im Jahr 2021 gründete er die Jules Verne GmbH, eine Beschaffungsgesellschaft für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge der ersten Prototypen- und Kleinserien und die Wartung von FCE-Schwerlastkraftwagen.

andreas-lackner
Andreas Lackner
Project Operator - Technical Director

Andreas Lackner begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1985 bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Während seiner 15 Jahre bei den ÖBB arbeitete sich Herr Lackner vom Betriebs- und Verkaufsdienst über Großkundenbetreuung und Personalwirtschaft in der Bundesbahndirektion Innsbruck letztendlich bis zu seiner Controlling Funktion im Finanzbereich über Vorarlberg und Tirol hoch. In dieser Zeit absolvierte er das Österreichische Controller Institut an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ab 2001 war er für Controlling und Personalagenden bei der Zillertalbahn (ZVB AG) zuständig und 2008 wurde er kaufmännischer Leiter der ZVB AG. Ab 2017 war er als Controllingleiter zuständig und dabei für die Marktindikation zum „Verkehrsdienstevertrag H2“ verantwortlich. Seit 2021 ist er im Projekt-Innovations- und Investitionscontrolling der Stabstelle „Zukunftsprojekte“ tätig und 2023 wurde er zum Vorstand Technik und Betrieb der Zillertalbahn (ZVB AG) ernannt.

wolfgang-madl
Wolfgang Madl
Processing MPREIS Project

Dipl.-Ing. Wolfgang Madl absolvierte sein Masterstudium in Umwelttechnik an der Universität für Bodenkultur in Wien. Von 2001 bis 2005 arbeitete er als Projektleiter in der TIWAG für Wasserkraftprojekte.  Im Jahr 2005 begann er seine Karriere im Business Development und Projektmanagement für erneuerbare Energiesysteme bei ORTNER Anlagen in Innsbruck und blieb in dieser Position bis 2009. Von 2009 bis 2020 war er bei GE Jenbacher /INNIO in Jenbach für das Engineering Management von Thermofluiden und Genset Systemen für Gasmotor-Generatorsätze verantwortlich. Seit 2020 ist er bei der MPREIS GmbH in Völs als Projektleiter für die Projekte der H2-Initiative tätig. Herr Madl beschäftigt sich leidenschaftlich mit Stromerzeugung, Energiemanagement und Wasserstoff mit dem Ziel, eine nachhaltige Energiewirtschaft aufzubauen.

alexander-trattner
Alexander Trattner
Consulting Engineer

Dipl.- Ing. Dr. techn. Alexander Trattner ist Geschäftsführer und Forschungsleiter des Hydrogen Centers Austria GmbH (HyCentA) an der Technischen Universität Graz, Österreichs einzigem Forschungszentrum für Wasserstofftechnologie. Als Leiter des Forschungszentrums führt er ein Team von 36 Forschern und beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Technologien zur Erzeugung, Distribution, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff. Dr. Trattner vollendete 2015 seine Dissertation in Mechanical Engineering mit Auszeichnung an der Technischen Universität Graz, wo er seit 2009 zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte leitete. Dr. Trattner hat jahrelange Lehrerfahrung im Bereich der Thermodynamik und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Bücher.

thomas-thaler
Thomas Thaler
Processing MPREIS Project

Thomas Thaler ist seit 1997 bei der MPREIS GmbH in Völs tätig. Von 1997 bis 2005 war er in den Bereichen Logistik, Verwaltung, Organisation, Personalwesen, Ressourcenbildung, Projektmanagement und Teamleitung tätig. Von 2005 bis 2020 war er verantwortlich für die Bereiche Logistikmanagement, Technik, Kaufmännisches und Personalwesen. Seit 2020 ist er im Wasserstoff-Team von MPREIS für die Beschaffung und Implementierung der Wasserstoff-Trucks und -Trailer verantwortlich. Zusätzlich wirkt er als Projektleiter beim Bau des größten europäischen Single Stack Pressurized Alkaline Electrolyzer (PAE) mit.

friedrich-koidl-sieber
Friedrich Koidl-Sieber
Processing MPREIS Project
horst-steinmuller
Horst Steinmüller
Management Topics

Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Horst Steinmüller obliegt die Geschäftsführung von WIVA P&G. Er sorgt in seiner Funktion für die optimalen Rahmenbedingungen für die Vorzeigeregion WIVA P&G und ihre Mitglieder. Darüberhinaus ist er Ansprechpartner für die Weiterentwicklung und Teilnahme an der Forschungsagenda WIVA P&G.

andreas-burger
Andreas Burger
Lead TIWAG Project

Dipl.- Ing. Andreas Burger studierte an der Universität Innsbruck und dem Management Center Innsbruck (MCI) und erlangte seinen Diplom-Ingenieur in Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik im Jahr 2002. Seine internationale Projekterfahrung sammelte 1999 mit dem Bau von Produktionsstätten in Pune (Indien) und Qingdao (China) und der Errichtung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen für die Firma D. Swarovski & Co. Seine internationale Projekterfahrung begann 1999 mit dem Bau von Produktionsstätten in Pune (Indien) und Qingdao (China) und der Errichtung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen für die Firma D. Swarovski & Co. Seit 2012 ist er bei der TIWAG zunächst als Energiewirtschafter und Stratege im Vorstandsbüro und später als Projekt- und Teamleiter für neue Technologien (Ladesysteme für E-Mobilität, Photovoltaik, Smart Building - energieoptimierte Gebäudetechnik) tätig. Er ist der leitende Projektmanager und verantwortlich für die Umsetzung von "HyWest: Power2X" bei der TIWAG.

daniel-jakob
Daniel Jakob
Processing TIWAG Project

Daniel Jakob MSc erlangte seinen Master in Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik am Managment Center Innsbruck (MCI). Während seines Studiums sammelte er internationale Erfahrungen im Rahmen von Forschungsaufenthalten an der Kyung Hee University (KOR) und der University of Wyoming (USA). Seit seinem Abschluss im Jahr 2012 ist er als Projektleiter tätig und leitet Projekte im Bereich Umwelt-, Verfahrens- und Behördentechnik. Seit 2019 ist er Teil der Abteilung "New Technologies" in der TIWAG und beschäftigt sich mit Projekten, die die  Verbrauchssektoren - Gebäude (Wärme und Kälte), Verkehr und Industrie - mit dem Erzeugersektor verbinden ("Sector Coupling", "Power-to-Mobility", "Power-to-Gas"; "Power-to-Heat").

manuela-prieler
Manuela Prieler
Network Coordination
barbara-frick
Barbara Frick
Processing TIWAG Project

Dr. Barbara Frick studierte Biologie und Erdwissenschaften an der Universität Innsbruck, wo sie 1999 ihr Studium abschloss und 2004 an der Medizinischen Universität Innsbruck promoviert wurde. Seit 2006 ist sie zunächst beim KMT (Kompetenzzentrum Medizin Tirol) und später bei der Cemit GmbH im Bereich des Drittmittelprojektmanagements von Forschungs- und Demonstrationsprojekten tätig, zuletzt mit einem aktuellen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeits-, Energie- und Klimaschutzprojekten. Frau Barbara Frick unterstützt die TIWAG als Drittmittelgeberin bei den Aufgaben des strategischen und organisatorischen Projektmanagements im Rahmen des HyWest-Projekts.

georg-tollinger
Georg Tollinger
Lead TIGAS Project
florian-schirmer
Florian Schirmer
Processing TIGAS Project
markus-sartory
Markus Sartory
Consulting Engineer

Dr. Markus Sartory, Forschungs- und Projektleiter bei Hydrogen Center Austria GmbH (HyCentA) ist Maschinenbauingenieur mit Abschluss MSc und PhD an der Technischen Universität Graz. Von 1995 bis 2006 war er technischer Assistent bei Magna Steyr Fahrzeugtechnik und Forschungsassistent am Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen in Graz. Im Jahr 2007 begann Dr. Sartory mit der Forschung an Wasserstofftechnologien bei HyCentA, Österreichs erstem Wasserstoff-Forschungszentrum. Seitdem hat er mehrere Projekte geleitet, z.B. zur Produktion von grünem Wasserstoff und zur Wasserstoffbetankungsinfrastruktur. Außerdem ist er als Experte in den Fachgebieten Explosionsschutz, Druckgeräte und Arbeitssicherheit anerkannt. Dr. Sartory erhielt 2017 den Energy Globe Award Styria für das Projekt "wind2hydrogen".

rene-regenfelder
René Regenfelder
Project Manager

Dr. René Regenfelder ist ein promovierter Maschinenbauingenieur mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Thermodynamik, Plant Performance Engineering, Life Cycle Management und SW-Entwicklung. Bevor er bei HyCentA die Leitung von Infrastrukturprojekten übernahm, arbeitete er über 15 Jahre für einen Global Player in der Energiebranche. Dort war Dr. Regenfelder über ein Jahrzehnt Mastermind des kommerziellen Wärmebilanz-SW-Tools GateCycle. Er ist Experte für die Modellierung von komplexen Kraftwerksanlagen, deren Analyse und Optimierung, um diese flexibler und effizienter zu betreiben und die Umweltbelastung zu reduzieren. Er ist ein bekennender Anwender von Lean- und Agile-Methoden mit Blick aufs Ganze und Fürsprecher zukünftiger Generationen.

fabian-radner
Fabian Radner
Research Engineer

Fabian Radner BSc, MSc ist seit 2016 als Experte im Bereich Wasserstofftechnologien und erneuerbare Energiesysteme bei HyCentA tätig. Nach seinem BSc- und MSc-Abschluss in Maschinenbau von der Technischen Universität Graz hat er sich intensiv mit praktischen Anwendungen der Thermodynamik und Komponententests beschäftigt. Derzeit liegt sein Schwerpunkt auf der Modellierung von wasserstoffbasierten Energiesystemen wie Power-to-X-Anlagen. Er betreut außerdem die Entwicklung und den Betrieb des Matlab/Simulink-Simulationswerkzeugs HYDRA, das für die Infrastrukturanalyse und -optimierung in Industrie- und Forschungsprojekten eingesetzt wird.

karl-heinz-kopp
Karl-Heinz Kopp
Research Engineer

Karl-Heinz Kopp BSc, MSc ist seit 2018 im Bereich Wasserstoffinfrastrukturentwicklung bei HyCentA tätig. Nach seinem BSc- Abschluss in Industriellem Umweltschutz und Verfahrenstechnik und MSc-Abschluss in Industrieller Energietechnik von der Montanuniversität Leoben fokussierte er sich auf die Entwicklung von Wasserstofferzeugung- und Betankungsanlagen, H2-Safty Themen sowie den dafür notwendigen rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen. Im Projekt liegt sein Schwerpunkt auf der Entwicklung unterschiedlichster Betankungslösungen für den Mobilitätsektor der Unterstützung bei der Umsetzung der ausgewählten Konzepte.

robert-tichler
Robert Tichler
Environmental Economics

Mag. Dr. Robert Tichler ist ausgebildeter Wirtschaftswissenschaftler und Experte für Energie- und Umweltökonomischeanalysen. Seine Forschungsschwerpunkte sind ökonomische, technoökonomische, sozioökonomische und systemische Analysen energiepolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen sowie die Bewertung von Technologien, Maßnahmen, Regulierungen und Marktentwicklungen. Schwerpunkte sind Wasserstoff / Power-to-X, komplexe Energiesysteme, Energieregulierungen und externe Effekte. Er ist seit 2004 am Energieinstitut der JKU Linz in verschiedenen Positionen tätig und war zwischenzeitlich auch am Institut für betriebliche und regionale Umweltökonomie der JKU tätig. Seit 2019 ist Herr Tichler als Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU Linz tätig, seit 2021 als alleiniger Geschäftsführer.

darja-markova
Darja Markova
Expert Energy Systems Hydrogen

Dr. Darja Markova ist Senior Researcher und Projektleiterin und arbeitet seit 2018 am Energieinstitut der Johannes Kepler Universität in der Abteilung für Energietechnik. Darja Markova schrieb ihre Doktorarbeit im Bereich der Wasserstofferzeugung an der Technischen Universität Riga (Lettland), Institut für Energiesysteme und Umwelt und am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg (Deutschland). Anschließend sammelte sie umfangreiche Erfahrungen in der Forschungsförderung beim Projektträger Jülich in Deutschland und als Gutachterin bei der EU-Kommission. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt nun auf dem Management von P2G-Projekten am Energieinstitut.